Home
Gutachter - Sachverständiger
- Sachverständiger
- bestellter Sachverständiger
Gerichtsgutachten
Privatgutachten
Definition der Schätzwerte
-
-
-
Neuigkeiten
Lebenslauf
- Aus-u.Fortbildung
Honorare für Gutachten
- Allg. Honorarleitlinien
Schmuck-Diebstahl
Datenblätter /Infos
Interessante Links
Kontakt
Kontaktformular
Impressum
Anfahrt
Gästebuch



Aus- und Fortbildungen als Diamantgutachter, Gemmologe und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizeriter Sachverständiger:

ab 1. Jänner 1973: Erledigung  sämtlicher Arbeiten der Buchführung und Lohnverrechnung bis zur Rohbilanz im Betrieb meines Vaters Franz Wiesauer sen.

4. - 22. Feber 1974: Lohnverrechnungsgrundkurs (30 Std) am Wifi Graz

22. April - 22. Mai 1974: Buchhaltungskurs für Fortgeschrittene (36 Std) am Wifi Graz

16. Juni 1978:  Bilanzbuchhalterprüfung des Wifi Stmk in Graz 

7.- 21. Okt. 1978 (24 Std) "praktische Edelsteinkunde" - Grundkurs, Wifi Linz

28. Okt. 1978 - 8 Std Diamantensemiar mit Graduierübungen, Wifi Kärnten

23.-27. Juli 1979 Lehrgang Diamantenkunde I  - an der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft in Idar Oberstein (Bestimmung der Qualitätsmerkmale geschliffener Diamanten (Diamantengraduierung

10-14. März 1980 Lehrgang Diamantenkunde II  - an der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft in Idar Oberstein (Vertiefung praktischer Fähikeiten im Bestimmen der Qualitätsmerkmale geschliffener Diamanten (Diamantengraduierung)

17.-21.März 1980 Lehrgang Diamantenkunde III  - an der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft in Idar Oberstein (Vertiefung praktischer Fähikeiten im Bestimmen der Qualitätsmerkmale geschliffener Diamanten (Diamantengraduierung) nach internationalen Normen und die marktkonforme Bewertung, Erstellung von Befundberichten und Wertgutachten.

11-29. Mai 1981: Lehrgang Edelsteinpraktium I (Grundlegung und Vertiefung von Spezialkenntnissen der Edelsteinkunde (angewandte Gemmologie)

14. Okt. 1981: Absolvierung der Gemmologischen Fachprüfung der Deutschen Gemmologisichen Gesellschaft mit Prüfung als "Gemmologe-Edelsteingutachter" in Idar Oberstein / Deutschland

3.-5.Mai 1982: Absolvierung des Lehrganges "Perlenkunde und organische Substanzen" an der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft in Idar Oberstein
(Perlen, Zuchtperlen, Korallen, Bernstein und andere zu Schmuckzwecken verwendete organische Substanzen sowie deren qualitative Beurteilung)

3.-5.Mai 1982: Absolvierung des Lehrganges "Perlenkunde und organische Substanzen" an der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft in Idar Oberstein
(Perlen, Zuchtperlen, Korallen, Bernstein und andere zu Schmuckzwecken verwendete organische Substanzen sowie deren qualitative Beurteilung)

Sep.1983: Abschluß der Preliminary Examination der Gemmological Association of Great Britan

9.-13. Juli 1984  Lehrgang Edelsteinkunde 5 (Fortbildungslehrgang für Gemmologen und Sachverständige) an der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft in Idar Oberstein

Sep.1983: Abschluß der Dipoma Examination der Gemmological Association of Great Britain.

15.-17. Jän.1992: Österr.Akademie für Führungskräfte:
                              Seminar Kommunikative Retorik I

26.-28. Feb.1992: Österr.Akademie für Führungskräfte:
                              Seminar Kommunikative Retorik II

1.- 5. Juni 1992:  Edelsteinpraktium 4 an der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft in Idar Oberstein.  Edelsteine und neue Synthesen, deren Eigenschaften, Mermale und Bestimmungsmethoden sowie neue gemmologische Instrumente und Hilfsmitteln

11.-15. Mai 1998: Edelsteinpraktium 4, Fortbildungslehrgang für Gemmolgen und Edelstein-Sachverständige -an der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft in Idar Oberstein. (30 Std Nettofortbildungszeit)

2.- 16. Dez. 2004:  Prüfungsmangagement 2000+ (20 Std)

6.-10.Juni 2005: Diamantengraduierungen V, an der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft in Idar Oberstein, Veränderungen in der Diamantengraduierungen, IDC Regeln neu.

8 März 2007: Excel für Controller, Modul 1 (8 Std)

28. Jänner 2008: Fortbildungsveranstaltung der Fachgruppe "Pretiosen, Uhren und Modeschmuck: Training: Gutachtensmethodik speziell für die Fachgruppe (Beispiele der Best und Wörst Praxis der Methodik)  (5 Std Nettofortbildungszeit )

19. Feber 2008: Fortbildungsveranstaltung: "Neue Erkenntnisse beim An- und Verkauf von Edelsteinen m.Prof. L.Rössler  (2 Std. Nettofortbildungszeit)

25. -28. Feber 2008: Adobe Indesign ( 32 Std Nettofortbildungszeit)

3.-19. März 2008: MS Access Advande (24 Std Nettofortbildungszeit)

2. - 6. Juni 2008: Fortbildungsseminar Edelsteinkunde in Idar Oberstein DGemG über: Neue Edlsteine und neue Synthesen, deren Eigenschaften, Merkmale und Bestimmungsmethoden, sowie neue künstliche Eigenschaftsveränderungen und neue gemmologische Untersuchungsmethoden (Nettofortbildungszeit:  30 Std)

17. Nov. 2008: Teilnahme an Fortbildungsveranstaltung d. Fachgruppe Pretiosen, Uhren und Modeschmuck:  a) Bewertung von Südsee- und Tahiti-Zuchtperlen b) Auswirkungen der Finanzkrise auf die Bewertung von Edelsteinen. (Nettofortbildungszeit: 2 Std)

23. März 2009 Teilnahme an der 2. Fachtagung der österr.Gerichstsachverständigen der Fachgruppe "Pretiosen, Uhren und Modeschmuck" (Nettofortbildungszeit: 4,5 Std)

11 Mai 2009 Teilnahme an Vortrag:  "Edelmetall-Investment" Wissenwertes für Sachverständige im Hinblick auf Edelmetall-Gutachten und Edelmetall-Veräußerung
(Nettofortbildungszeit: 1,5 Std)

2. Nov.2009: Teilnahme an Vorträgen: "Neues von der CIBJO" und "Synthetische Quarze im Schmuck" (Nettofortbildungszeit 2 Std)

31. Mai - 4. Juni 2010: Fortbildungsseminar Diamantengraduierung in Idar-Oberstein DGemG (akutelle Graduierregeln und Nomenklaturbestimmungen, Erkennung von sythetischen und behandelten Diamanten sowie neue Initationen und deren Identifizierung (Nettoforbildungszeit: 30 Std)

22.-24.Jänner 2011: Sachverständigen-Seminar I in Ahlen (16 Std)

25.-27.Jänner 2011: Sachverständigen-Seminar II in Ahlen (16 Std)

29.-30. Jänner 2011: Sachverständigenfortbildung in Ahlen vom Zentralverband der deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juwelier e.V. (14 Std)

21.März 2011: Teilnahme Fortbildung Orangische Schmuckmaterialien & Artenschutz von Reg.Rat Rudolf Tomek (2 Std)
 


Top